dominoeffekt

figur_116_domino_drei (2024)
Die drei fast identische Kopf-Hand-Figuren agieren autonom. Ein Impuls von aussen aktiviert sie. Befinden sich zwei oder mehrere Figuren in einem geschlossenen System, entsteht eine endlose Kettenreaktion. Es werden keine Entscheide getroffen, es wird lediglich reflexartig reagiert. Für Aktivität braucht es mindestens zwei Akteure. Der allererste Impuls erscheint rätselhaft.
figur_126_klangdomino (2025)
Fünf autonom agierende Klangelemente sind im Pentagon angeordnet. Auf die Wahrnehmung eines Klanges vom Nachbar erfolgt die reflexartige Ausführung des eigenen Klanges. Dies führt zu einer Kettenreaktion ohne Ende. Die Dynamik beginnt langsam und wird immer schneller. Nach Erreichen der maximalen Geschwndikeit hören die Klangelemente nicht mehr auf ihre Nachbarn und klingen unabhängig voneinaner, in zufällig gewählten Rhythmen, in immer langsamerem Tempo, bis sie verstummen.
figur_116_domino_linie (2024)
Der Sozialphilosoph Paul Virilio (1938-2018) macht auf Kettenreaktionen im technologischen Fortschritt aufmerksam. Er beobachtet ein immer höheres Tempo in dieser Dynamik. Jede Erneuerung provoziert weitere Veränderungen. Er relativiert Fortschritt. „Rasender Stillstand“ lautet seine kurze Diagnose.
figur_43_domino (2014)
domino_analog (2014)